Skip to main content
  • Agency for web development
  • Content Management with Primer
  • Open Source Leadership with Drupal
    Language
  • Deutsch
  • English
  • Contact
Site logo
Agentur für Webentwicklung
  • References
  • Services
  • News
  • About us
  • Agency for web development
  • Content Management with Primer
  • Open Source Leadership with Drupal
close
×

Info message

This content has not been translated to English yet. You are reading the Deutsch version.

15 Jahre Wiki - eine Erfolgsgeschichte auch für Unternehmen?

25. März 2010

Vor genau 15 Jahren am 25. März 1995 erblickte das erste Wiki das Licht der Online-Welt. Sein Schöpfer Ward Cunningham (http://c2.com/~ward/) konnte damals noch nicht ahnen, welche Revolution er damit auslöste. 

Denn mit der Geburtsstunde des Wikis gewann das WorldWideWeb eine wichtige Funktion: Jeder ist Autor! Schon der Urvater des WWW Tim Berners-Lee (http://www.w3.org/People/Berners-Lee/) hatte diese Funktion in seinem ersten Browser (http://info.cern.ch/NextBrowser.html) vorgesehen. Erst das Wiki schaffte es, die Hürde des „Erschaffens im Web“ für damalige Verhältnisse so klein zu halten, dass eine neue Kultur in der Informationswelt entstanden ist.

Das Wiki folgte einer fundamentalen neuen Regel, welche wir nicht aus den damaligen Foren und Chaträumen kannten. 

Eine neue Regel mit einer Vision – die Basis der Wiki-Revolution 

Diese neue Regel bestand ganz einfach darin, dass jeder Beiträge erstellen und editieren kann, auch die von anderen Personen. Dieses Konzept war tatsächlich revolutionär, weil es nicht in erster Linie dem Besitz- und Urheberanspruch des Menschen entspricht. Experten prophezeiten dieser Revolution das totale Chaos, was heute jedoch am Beispiel von Wikipedia beeindruckend widerlegt werden kann. 

Innerhalb der Jahre hat sich also nicht nur das Konzept Wiki entwickelt und ist zu einer sehr interessanten Lösung gereift, sondern auch wir Benutzer haben uns weiterentwickelt. Wir teilen, verändern, verbessern und helfen überall dort, wo wir es möchten und können. Es konnten auf diese Weise sehr schnell sehr viele Inhalte entstehen, welche dann auch noch sehr schnell verbessert und ergänzt werden konnten. Viele Hände können eben mehr – genau das Konzept von Wikipedia. 

Wikis als Fundament des heutigen Web 2.0 

Damals konnten nur Techniker und Redakteure Inhalte im WWW erstellen. Heute wächst das Wiki als Plattform für jedermann heran und so mussten hier neue Aufgaben bewältigt und neue Impulse geschaffen werden. Denn man konnte nicht jeden der neuen Benutzer einer Schulung unterziehen, wie man es bei Technikern gewohnt war. Dafür ist dieser neue Kreis viel zu groß, zu anonym und viel zu schlecht kontrollierbar. Das Wiki muss sich also dem Benutzer selbst erschließen und leicht zu bedienen sein. Dieser besondere Anspruch an das Benutzerinterface und die Usability wurde bei weitem nicht von Anfang an erfüllt und wird je nach Wiki auch heute noch nur sehr rudimentär umgesetzt. 

Damit wurde mit Wikis bereits vor 15 Jahren ein wichtiger Teil des Fundaments für das heutige Web 2.0 gelegt, in dem die Nutzerbeteiligung und Interaktion eine wichtige Rolle spielt.

Heutzutage beschäftigen sich mit der Usability und dem User-Interface ganze Wirtschafts- und Forschungszweige. Auch die Barrierefreiheit und damit Tauglichkeit für alle Menschen ist in aller Munde. 

Aus der Wiki-Revolution folgte also die Usability-Revolution, welche die Web 2.0 Revolution überhaupt ermöglichte. Diese Kette von Ereignissen brauchte seine Zeit, so sind wir 15 Jahre später konfrontiert mit neuen offenen Systemen, bei denen das Kollektiv eine größere Rolle spielt, als das Individuum. Die sogenannten Web 2.0 Applikationen wie Facebook und Xing sind also neue Meilensteine, welche die Bildung von sozialen Netzwerken ermöglichen.

Wikis Privat - Wikipedia als Einstieg 

Mittlerweile ist Wiki ein Konzept, dass sich tausendfach bewährt hat. Die Größe und der Erfolg der Online-Enzyklopädie Wikipedia (http://wikipedia.org) zeigt dabei die Tragweite dieser Lösung. 

Für viele stellt Wikipedia quasi den Inbegriff eines Wikis dar. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass viele Unternehmen zu MediaWiki (http://www.mediawiki.org) griffen, um ihr eigenes Wiki aufzubauen, welches jedoch speziell auf Bedarfe der Online-Enzyklopädie angepasst ist. 

Schwierig wird es jedoch, wenn mit der Zeit die Anforderungen im Unternehmen an das Wiki wachsen, da hier die Erweiterungen von MediaWiki nur bedingt helfen. 

Wikis in Unternehmen - Hype oder Realität? 

Zumindest Gartner weiß hierauf eine Antwort, in Form des Gartner Hype Cycles 2009 (http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1124212) 

In diesem befinden sich Wikis befinden sich zur Zeit in der Phase "Erleuchtung", in der die Erwartungen an das Instrument wieder steigen. 

Jedoch brauchen Wikis nach Gartner's Hype Cycle noch 2-5 Jahre, bis sie sich im Unternehmen etabliert haben. 

In der Tat stellen Unternehmen ganz andere Anforderungen an ein Wiki-System. Sie suchen meist ein erwachsenes System, dass sie bei der täglichen Arbeit unterstützt und sich in ihre Infrastruktur einfügt. Hier befinden sich Wikis mit ihren 15 Jahren sozusagen gerade erst in der Pubertät und beginnen langsam ihren Platz in Unternehmen zu finden. 

Anwendung finden Wikis in Unternehmen vor allem als Wissensportal und zur Unterstützung der Projektarbeit. Aber auch in der Vertriebsunterstützung und Produktdokumentation in Form von Handbüchern sind Wikis stark verbreitet. Da Wikis sehr offen hinsichtlich ihres Einsatzgebietes sind,  werden immer neue Anwendungsfelder im Unternehmen entdeckt, und damit neue Anforderungen an das Wiki gestellt. 

Unternehmens-Wikis wie TWiki/Foswiki (http://www.foswiki.org), Drupal Wiki (http://www.drupal-wiki.com), Daisy (http://www.daisycms.org), Confluence (http://www.atlassian.com/software/confluence/) oder Mindtouch (http://www.mindtouch.com) bieten daher speziell an Unternehmen angepasste Funktionen. 

Beispielsweise fokussiert Confluence stark auf die Unterstützung von Gruppen mit eigenen Projekträumen. Drupal Wiki hingehend beweist seine Stärken bei der einfachen Bedienung und den integrierten Unternehmens-Anwendungen. Daisy wiederum ist auf die Erstellung von Dokumentation in Form von Büchern spezialisiert. 

Wikis? Etwas mehr Struktur bitte! 

Wikis wie MediaWiki, Confluence und Mindtouch sind zwar durch Plugins erweiterbar, bauen aber auf dem ursprünglichen Whiteboard-Konzept auf und bieten keine weitergehenden Möglichkeiten zur Strukturierung von Inhalten, wie sie in Unternehmen anfallen. 

Die zweite Generation Wikis - sogenannte "Strukturierte Wikis" - wie TWiki/Foswiki, Drupal Wiki und Daisy bieten von haus aus mehr Informations-Strukturen. Einzelne Informations-Bausteine lassen sich wie in einer Datenbank gezielt abfragen, miteinander verknüpfen und auswerten. Das Konzept dahinter entspricht dem einer Anwendungs-Plattform, auf der Nutzer eigene Inhalte gestalten sowie mit Workflows, automatischen Abfragen und weiteren Funktionen hinterlegen können. 

Rückspiel – Web 2.0 revolutioniert Wikis 

So wie einst Wikis das Fundament für die Web 2.0 Anwendungen der heutigen Zeit gelegt haben, so scheint Web 2.0 ganz im Geiste der Zusammenarbeit nun wieder Impulse zurückzugeben. Denn worauf es im Web 2.0 vor allem ankommt ist die Bedienbarkeit und so wurde in diesem Feld enorm viel gearbeitet. Man hat die Wikis hier schon lange abgehängt und so ist es nicht weiter verwunderlich das diese Entwicklungen wieder zurückfließen. 

Die neuen Wikis basieren auf Web 2.0 Plattformen, wie zum Beispiel Drupal oder Plone. Man vereint so nicht nur das Social-Networking mit dem Social-Editing, sonder man bekommt auch noch das, was für die Vision der Wikis schon früher sehr wichtig war: Usability. 

So kann man gespannt sein, wieviele Wiki und Web 2.0 Hochzeiten es in nächster Zeit noch geben wird. 

Was bringt die Zukunft? 

Wohin Wikis in Unternehmen gehen, zeigen wohl vor allem aktuelle Entwicklungen bei Confluence und Drupal Wiki. Beide warten mit speziell auf Unternehmen angepassten Konzepten auf. Die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen, einfache Bedienkonzepte und der notwendige kulturelle Wandel werden für die zukünftige Etablierung von Wikis im Unternehmen entscheidend sein. 

Schon heute beweisen Wikis tausendfach ihre Nützlichkeit in Fachabteilungen, Projektteams oder gar im unternehmensweiten Kontext. Doch auch wenn Wikis noch längst nicht in allen Unternehmen angekommen sind, bleibt die Gewissheit: 

Das Wiki-Prinzip wird Unternehmen und die Art wie wir zusammen arbeiten nachhaltig verändern!

Quellen

  • Foto Ward Cunningham
    http://c2.com/~ward/ 
  • http://www.flickr.com/photos/ross/47108025/ 
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia-logo-de.png 
  • Gartner's 2009 Hype Cycle
    http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1124212 
  • http://en.wikipedia.org/wiki/Wiki 
  • http://blog.aboutus.org/2009/03/25/wikibirthday-2009-14-years-of-collaboration
  • http://www.slideshare.net/SoftwareSaxony/der-wikipedia-irrtum-presentation

Digital sovereignty and open source

Miro am DigitUp 2025
19. May 2025

MD Systems stands for technology that serves people and has been doing so for 25 years. We are committed to ensuring that the digital environment is understandable, accessible and trustworthy - for everyone.

Mehr lesen

Drupal Mountain Camp 2025 in Davos

Kongresszentrum Davos Front
24. March 2025

This year's Drupal Mountain Camp was a complete success. Not only because we were able to take home another Splash Award, but also because of the people from the Drupal universe.

Read more

UNICEF Switzerland and Liechtenstein: Sustainable IT performance with MD Systems

27. February 2025

We supported UNICEF Switzerland and Lichtenstein in the process of "reducing their ecological footprint" and optimized their website performance at the same time.

Read more

Hol Dir den Newsletter

Jetzt für unseren Newsletter anmelden und monatlich wichtige Insights aus der Branche und MD Systems erhalten. 

Zur Anmeldung

About MD Systems

MD Systems, headquartered in Zurich, is a unique team of international open source initiative leaders for the Drupal content management system.

With our experts for software architecture and design and our industry solutions, you digitize your organization successfully and efficiently.

MD Systems GmbH

Hermetschloostrasse 77, CH-8048 Zürich

Schweiz

+41 44 500 45 95

[email protected]

  • Contact
  • Impressum
  • Data protection
To top

© Copyright 2023 - 2024 MD Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.