Ärztegesellschaft des Kanton Zürich
Jedes Berufsbild in der Schweiz hat einen eigenen Verband. So auch die Ärztegesellschaft des Kanton Zürich (AGZ). Die Aufgaben eines Verbandes sind sehr vielseitig. Verbände definieren das Berufsbild und bieten Schulungen (Zertifizierungen), Weiterbildungen (Rezertifizierungen) an und ermöglichen den Verbandsmitgliedern, sich mit anderen Mitgliedern zu vernetzen, Schulungsunterlagen auszutauschen und Treffen zu organisieren. Ein Verband hat auch die Aufgabe, Informationen zu teilen (Herausgabe von Bsp. Guidelines), politisch aktiv zu sein und dem Lauf der Zeit voraus zu gehen. Natürlich mit Blick auf das jeweilige Berufsbild und das Bedürfnis, junge Menschen zu motivieren, diesen Beruf zu erlernen. Damit Menschen aufmerksam auf die Themenbilder des jeweiligen Verbandes werden, benötigt es funktionierendes Marketing. So kann der “Nachwuchs” gesichert, die bestehenden Mitglieder mit Informationen bedient und neue Mitglieder akquiriert werden.
Sie sehen, ein Verband vereint sehr viele Aufgaben und bietet vielschichtige Services an. Hierzu wird eine funktionierende, digitale Infrastruktur benötigt, welche die Prozesse eines Verbandes optimal unterstützt. Hier kommen wir ins Spiel. Und wo beginnen wir? Genau, bei der Bedürfnisabklärung.
Bedürfnisse der Ärztegesellschaft Zürich
Die Ärztegesellschaft des Kanton Zürich wollte Ihrer kompletten Website einen neuen und klar strukturierten Look verpassen. Die Mitglieder und Interessierte sollten die Möglichkeit haben, sich barrierefrei auf der Website und dem Intranet zu bewegen. Ein wichtiger Aspekt war auch die Automatisierung diverser Verbands interne Abläufe zur Optimierung der Geschäftsstelle und für die Zufriedenheit der Mitglieder. Ein kompletter Relaunch also und ja, die Migration der Daten vom alten auf das neue CMS war komplex und anspruchsvoll, aber wir haben es erfolgreich abgeschlossen.
Die ersten 24h nach dem GoLive
Alle Mitglieder wurden angeschrieben mit der Aufforderung, sich auf das neue Mitgliederportal einzuloggen. Am ersten Tag haben sich bereits 700 Mitglieder eingeloggt und sich die neue Umgebung angeschaut. Bislang hatte kein Mitglied ernsthafte Probleme sich selbstständig einzuloggen und sich auf der Plattform zurecht zu finden.
Was haben wir umgesetzt
Intranet / Mitgliederportal: Wir haben den Mitgliedern einen barrierefreien Zugang für das Intranet konzipiert und alle Mitgliedervorteile sind nun gesammelt und klar ersichtlich abgebildet. Ebenfalls sind nun alle Events in diesem Bereich aufzufinden und die Anmeldung erfolgt nun barrierefrei.
Mit diesen Massnahmen kann eine klare Steigerung der Mitgliederbindung und Zufriedenheit gewährleistet werden. Durch die Einfachheit und den schnellen Zugang zu Mitgliedervorteilen und Veranstaltungsanmeldungen kann auch der Aufwand auf der Geschäftsstelle reduziert werden.
Website-Struktur: Die Website war veraltet und entsprach nicht mehr den heutigen Inklusionsansprüchen. So haben wir eine nutzerorientierte Neugestaltug durchgeführt und eine neue Struktur der Website geschaffen.
Klar ersichtlich sind nun auch die aktualisierten Leitfäden und Guidelines für den Ablauf, die Prozesse in Arztpraxen. Diese haben die Gelegenheit, mit den leicht erreichbaren Guidelines ihre Praxis Effizienz zu steigern. Tatsächlich werden Verfahren, Regulationen und Prozesse ständig geändert und die Ärzte müssen sich stark an den Guidelines orientieren.
Durch die einfachere Navigation und die Barrierefreiheit im Besonderen erhöht sich die Zufriedenheit der Website Besucher und die Telefonate auf der Geschäftsstelle, mit Informationsanfragen, können reduziert werden.
Weniger Informationsanfragen
Wir freuen uns über die neue Lösung. Die Website ist nun klar strukturiert und die Mitglieder haben barrierefreien Zugriff auf die benötigten Informationen. Das vereinfacht den Arbeitsalltag um ein Vielfaches. Die telefonischen Informationsanfragen können nun, zu einem grossen Teil, online aufgefangen werden.
Newsletter, Marketingtool: Viele Informationen wollen verteilt werden und dies an unterschiedliche Zielgruppen. Die verschiedenen Newsletter sind nun klar strukturiert und mit verschiedenen Templates ist das Abfüllen des Mediums vereinfacht. Die Zielgruppendefinition für die Versände wurde optimiert (dies durch klare Flags im CRM) und ermöglicht effizienteres Zuordnen sowohl für den Newsletterversand, wie auch für Mailings etc. Durch die klare Zuordnung der im CRM erfassten Kontakte ist das Marketing und die Kommunikation im Allgemeinen personalisierter und die Bedürfnisse der Mitglieder und Interessierten können besser befriedigt werden. Aus dem CRM können nun Auswertungen als Unterstützung und Entscheidungsgrundlage für künftige Aktivitäten und neue Services generiert werden. Dies alles automatisiert. Das ganze Datenmanagement ist nun einfacher handhabbar und die personalisierte Kommunikation verbessert die Mitglieder-Erfahrung. Das verbesserte Datenmanagement reduziert den Arbeitsaufwand auf der Geschäftsstelle und bietet das nötige Tool zur Serviceverwaltung und unterstützt in Marketing- und Kommunikationsaktionen.
Events: Die AGZ lanciert, organisiert und informiert über diverse Arten von Events. Schulungen (mit integriertem Lernmaterial, einer folgenden Zertifizierung), online Konferenzen, Informationsanlässe, interne (für Mitglieder) und externe (Interessierte, Fachgremien, etc.) Anlässe, die klare Differenzierung (mögliche Anmeldung, Bestätigungsmail, Rechnungsstellung) und Abbildung im CRM war hier der Fokus. Dies setzten wir automatisiert, sowohl in der Kommunikation für die Mitglieder, wie auch mit der Vergabe der entsprechenden Flags im CRM, um.
Interne Stakeholder
Wir bedienen die Bedürfnisse verschiedener Anspruchsgruppen, sowohl intern wie extern. Die Berechtigungen, welche wir definiert haben, sind optimal, damit wir die Informationen an die richtigen Zielgruppen zuweisen können. Unser Vorstand, unsere Mitglieder und Interessierte haben nun die Möglichkeit, alle Informationen zentriert abrufen zu können.
Content: Die Organisation und Sammlung von Dokumentationen, Dossiers, Zertifizierungen etc. ist ein wichtiger Aspekt der Ärztegesellschaft des Kanton Zürich. Durch die optimierte Ablage- und Suchfunktion ist es nun für Mitglieder möglich, barrierefrei und in ihrer Berechtigungsstufe Unterlagen hochzuladen und zu verwalten. Die Website und das Mitgliederportal beinhalten eine Blogfunktion und die Möglichkeit, News zu sharen.
Automation: Ziel war es, die Prozesse und Arbeitsaufwände der Geschäftsstelle zu minimieren, damit sich die Mitarbeiter wieder auf das Wesentliche (Mitgliederbetreuung und Services, Finanzierung des Verbandes) fokussieren können.
Facts & Figures
Eine jeweilige Eventinformation wird an ca. 6’500 Mitglieder versendet. Sobald das Mail raus ist, loggen sich in der Regel bereits in der ersten Stunde 1’000 Mitglieder ein, um sich für den Anlass anzumelden. Wir konnten eine Lösung schaffen, welche kein Problem hat, mit der grossen Menge an Website Zugriffen, natürlich alle zeitgleich, umzugehen.
Alle Dokumente werden indexiert und sind mit der Suchfunktion auffind- und durchsuchbar. Diese sind, je nach hinterlegter Berechtigung, abrufbar.
Konkrete Zahlen rund um und im CRM
Mitglieder im CRM
Weitere Kontakte im CRM
Delegierte
Präsidenten
Notfallkommission
Weiter Facts im CMS
Hinterlegte Dokumente
Inhaltsseiten
Menupunkte
Dieses Projekt wurde von MD Systems in Zusammenarbeit mit der Designerin Gabriele Fackler (&Reflexivity;) umgesetzt.
Sie arbeiten auf der Geschäftsstelle eines Berufsverbandes? Sie haben mit Ihrem momentan eingesetzten digitalen Werkzeug Ihre liebe Mühe und möchten gerne auf ein zukunftsorientiertes System wechseln?
Wir konnten bereits mehrere Verbände im Aufbau und Wechsel Ihrer digitalen Infrastruktur unterstützen. Gerne helfen wir auch Ihnen weiter, Ihre Website, Ihr CMS zu entwickeln.